Verwirrung

Verwirrung
verwirren:
Das Verb mhd. verwirren, verwerren, ahd. farwerran ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem heute veralteten einfachen Verb »wirren«, älter nhd., mhd. werren, ahd. werran »verwickeln, durcheinanderbringen«. Dies beruht vielleicht auf einer Erweiterung der unter Wurm behandelten idg. Wurzel und bedeutete ursprünglich »drehen, ‹ver›wickeln«. Hierher kann auch das unter Wurst behandelte Substantiv gehören. – Eine Bildung zu »wirren« ist das bis ins 16. Jh. gebräuchliche Substantiv mhd. werre, ahd. werra »Krieg, Verwirrung«, das dem Fremdwort Guerilla zugrunde liegt. In der 1. Hälfte des 19. Jh.s kam das Substantiv Wirren »‹politische› Verwicklungen« auf. Eine Rückbildung aus »wirren« ist das Adjektiv wirr. Das Adjektiv verworren »unklar, unübersichtlich« (mhd., ahd. verworren) ist das 2. Partizip des ehemals starken Verbs »verwirren«. Eine weitere Präfixbildung zu »wirren« ist entwirren »ordnend auflösen, überschaubar machen« (mhd. entwirren), beachte auch die Bildung Gewirr »Durcheinander; wirre Ungeordnetheit« (mhd. gewerre). Eine lautspielerische Reduplikationsbildung zu »wirren« ist Wirrwarr »Durcheinander, heillose Unordnung« (Ende des 15. Jh.s). – Abl.: Verwirrung »Durcheinander; Verstörtheit« (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verwirrung — ↑Chaos, ↑Derangement, ↑Desordre, ↑Irritation, ↑Konfusion, ↑Perplexität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verwirrung — Ver·wịr·rung die; , en; 1 eine Situation, in der mehrere Menschen verwirrt und aufgeregt sind <allgemeine Verwirrung; irgendwo herrscht Verwirrung; jemand / etwas stiftet Verwirrung, richtet Verwirrung an> 2 nur Sg; der Zustand, in dem man …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verwirrung — Unter Verwirrung kann verstanden werden: ein kurzfristiges Chaos siehe auch Konfusion ein Durcheinander etwa von Fäden (Schnüren) oder Spaghetti ein starkes Gefühl, bei der es dem Betroffenen an Sicherheit mangelt siehe auch Angst oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwirrung — Gedankenlosigkeit; Zerstreutheit; Konfusion; Zerfahrenheit; Verstörtheit; Ratlosigkeit; Desorientierung; Zinower (umgangssprachlich); Irritation; Realitätsverleug …   Universal-Lexikon

  • Verwirrung — die Verwirrung, en (Mittelstufe) Zustand, in dem Chaos herrscht, Durcheinander Beispiel: Der Verbrecher ist in der allgemeinen Verwirrung entkommen. Kollokation: in Verwirrung geraten …   Extremes Deutsch

  • Verwirrung — a) Aufregung, Chaos, Gewirr, Konfusion, Planlosigkeit, Tohuwabohu, Tumult, Unordnung, Unruhe, Wirbel, Wirrwarr; (geh.): Wirrnis, Wirrsal; (ugs.): Kuddelmuddel. b) Bestürzung, Fassungslosigkeit, Kopflosigkeit, Ratlosigkeit, Sprachlosigkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verwirrung — * Es ist eine verwirrung wie bey dem Babylonischen Thurm; rufft man Stein, so bringt man wasser. – Lehmann, 837, 4. Der Ausdruck babylonische Verwirrung stammt aus 1 Mos. 11, 9. Dän.: Forvirring som ved babels taarn. (Prov. dan., 189.) Holl.: Een …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verwirrung der Gefühle —   Eine 1927 unter diesem Titel erschienene Novelle des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig (1881 bis 1942) schildert die seelischen Konflikte, die sich daraus ergeben, dass in das Haus eines verheirateten homosexuell veranlagten… …   Universal-Lexikon

  • Verwirrung der Liebe — Filmdaten Originaltitel Verwirrung der Liebe Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Verwirrung — Ver|wịr|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”