- Verwirrung
- verwirren:Das Verb mhd. verwirren, verwerren, ahd. farwerran ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem heute veralteten einfachen Verb »wirren«, älter nhd., mhd. werren, ahd. werran »verwickeln, durcheinanderbringen«. Dies beruht vielleicht auf einer Erweiterung der unter ↑ Wurm behandelten idg. Wurzel und bedeutete ursprünglich »drehen, ‹ver›wickeln«. Hierher kann auch das unter ↑ Wurst behandelte Substantiv gehören. – Eine Bildung zu »wirren« ist das bis ins 16. Jh. gebräuchliche Substantiv mhd. werre, ahd. werra »Krieg, Verwirrung«, das dem Fremdwort ↑ Guerilla zugrunde liegt. In der 1. Hälfte des 19. Jh.s kam das Substantiv Wirren »‹politische› Verwicklungen« auf. Eine Rückbildung aus »wirren« ist das Adjektiv ↑ wirr. Das Adjektiv verworren »unklar, unübersichtlich« (mhd., ahd. verworren) ist das 2. Partizip des ehemals starken Verbs »verwirren«. Eine weitere Präfixbildung zu »wirren« ist entwirren »ordnend auflösen, überschaubar machen« (mhd. entwirren), beachte auch die Bildung Gewirr »Durcheinander; wirre Ungeordnetheit« (mhd. gewerre). Eine lautspielerische Reduplikationsbildung zu »wirren« ist Wirrwarr »Durcheinander, heillose Unordnung« (Ende des 15. Jh.s). – Abl.: Verwirrung »Durcheinander; Verstörtheit« (15. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.